Lage | Neukirchen am Großvenediger / Bramberg am Wildkogel, Pinzgau, Salzburg, Österreich | |||
---|---|---|---|---|
Höhe | H 1400m | |||
Info |
|
|||
Wetterinfo | Wettertel: +43 (0)6565/6205 Panoramakamera Wildkogel. |
|||
Anfahrt | Kitzbühel B161 über Paß Thurn nach
Mittersill. -oder- Lienz B108 über Felbertauern nach Mittersill. -oder- Zell am See B168 nach Mittersill. Von Mittersill B165 Richtung Gerlospaß/Zillertal nach Neukirchen. Talstation am östlichen Ortsrand von Neukirchen, Parkplatz. |
|||
Start | Wildkogel Bergrestaurant: SW-S-SO,
2100m MSL. Südlich und westlich des Bergrestaurants. Startverbot bei Nord- und Westwind am Startplatz südlich des Bergrestaurants. Bitte nicht direkt östlich neben der Bergstation starten. Folgt man dem Weg in östlicher Richtung, kommt man an den Startplätzen Pfeifferkopfl (S, SO), Wildkogelhaus (S-SW, 2000m MSL) vorbei. Vom Wildkogelgipfel kann ebenfalls gestartet werden (2225m MSL). Im Sommer (bei schneefreier Straße) auch Auffahrt mit Taxi bis zum Wildkogelhaus (Startplatz PG+HG) möglich. Bramberg Entscharrn: S, 1100m MSL. Bramberg Birkln: SO, 1100m MSL. |
|||
Landung | Neukirchen Sportplatz: Wiese
zwischen Sport- und Tennisplätzen und Salzach, 855m MSL.
Windsack vorhanden, 7min zur Talstation. Dort ist auch
ein Infokasten. Neukirchen Stockerwiese: Nur im Winter. Bramberg Senningerwiese: Große Wiese zwischen
Kirche und Ortsteil Weichseldorf, 820m MSL. Schulungsgelände.
|
|||
Kosten | Tagesmitgliedschaft 5,00 EUR, gilt für
Wildkogel, Hollersbach und Bramberg. Erhältlich an der
Talstation der Wildkogelbahnen oder beim Gasthof
"Berghof" in Hollersbach. Gondelbahn, 2 Sektionen, 20min: 9,00 EUR. (Stand: Sommer 2006) |
|||
Besonderes | Beste Tageszeit 10-13 Uhr. Mit
einsetzendem Talwindsystemen (ab Mitte April) kommt am
frühen Nachmittag häufig ein auf N-NW drehender Wind auf,
der seine Richtung meist nicht mehr wechselt. Kein Start
bei Rückenwind (N), Leerotoren! Der Wildkogel ist besonders bei nördlichen Höhenwinden kein Startplatz für Morgenmuffel. Aber wenn der Tiroler Wind bereits über das Pinzgau schwappt, kann am Nachmittag an den Prallhängen in Hollersbach geflogen werden. Das Pinzgau, genauer das Salzach-Tal, ist ein
bekanntes Streckenflugrevier ("Pinzgauer Spaziergang").
Nicht nur Gleitschirm- und Drachenflieger, auch
Segelflieger sind hier gern und häufig unterwegs. Dies
erfordert gegenseitige Rücksichtnahme. Von Wolkenflügen
ist dringend abzuraten und beim Einkreisen in die Thermik
sollte man sich vergewissern, ob nicht von hinten ein
schnelleres Fluggerät in die Quere kommt. |
|||
GPS | 47 16,811 N 12 16,889 O - Bergstation
Wildkogel 47 16,216 N 12 16,904 O - Mittelstation Wildkogel 47 16,762 N 12 17,777 O - Wildkogelhaus 47 15,771 N 12 18,489 O - Sender Mitterhohenbramberg 47 18,436 N 12 22,996 O - Bergstation Resterhöhe 47 19,527 N 12 35,456 O - Stromleitung Bärensteigkogel 47 15,810 N 12 25,739 O - Berghof Hollersbach 47 16,475 N 12 29,000 O - Mittersill Blizzard 47 15,750 N 12 34,050 O - Kraftwerk Uttendorf 47 13,757 N 12 17,927 O - Wildalm Neukirchen 47 14,189 N 12 15,756 O - Schledhof Neukirchen 47 15,432 N 12 14,008 O - Gasthaus Rechtegg Neukirchen 47 15,999 N 12 11,230 O - Gipfelkreuz Gernkogel 47 12,818 N 12 10,150 O - Staubecken Krimml 47 15,541 N 12 06,071 O - Bergstation Königsleiten 47 14,565 N 12 02,238 O - Ebenfeld Aste Gerlos 47 12,162 N 12 54,828 O - Gerlossteinhaus Zell a.Z. 47 14,766 N 12 56,513 O - Bergstation Kreuzjoch Zell a.Z. |
|||
Weitere Fluggebiete |
Hollersbach, Zell am See, Kaprun, Kitzbühel, Kirchberg, Westendorf, Hopfgarten, Zell am Ziller, Schwendau, Mayrhofen, ... | |||
Sonstiges | Streckenflug Wildkogel - Schmittenhöhe, Markus
Schmidt (www.lahmeente.de/xc-pinzgau1.html). Streckenflug Schmittenhöhe - Kreuzjoch und zurück, Dieter Farsen (www.lahmeente.de/xc-pinzgau2.html). Weitere Infos:
|
|||
Quelle | Flugschule Pinzgau (www.flugschule-pinzgau.at) DFC Wildkogel-Falken (www.wildkogelfalken.at) Wildkogelbahnen (www.wildkogelbahnen.at) DHV Berg des Monats (www.dhv.de/deutsch/news/) |
![]() Karte Neukirchen |
*
Zusammengestellt vom Flugberge-Team.
Stand: 01. Februar 2001
![]() |
![]() |
![]() |