Lage | Kaprun, bei Zell am See, Pinzgau, Salzburg, Österreich | ||||
---|---|---|---|---|---|
Höhe | H 1690-2260m | ||||
Info |
|
||||
Wetterinfo | Wettertel: +43 (0)6547/8444 Panoramakamera Kaprun Kitzsteinhorn, Zell am See Schmittenhöhe. |
||||
Anfahrt | Tauernautobahn A10 Salzburg - Villach,
Knoten Bischofshofen, B311 Richtung St. Johann im Pongau,
Zell am See, durch B168 Richtung Mittersill, bei Fürth
links Richtung Kaprun. -oder- Kitzbühel über Paß Thurn / Zillertal über Gerlos-Paß / Lienz über Felbertauern nach Mittersill, dort B168 Richtung Zell am See. -oder- Lofer, B311 Richtung Saalfelden, Zell am See, B168 Richtung Mittersill, bei Fürth links Richtung Kaprun. |
||||
Start | Gipfelstation: SW, 3020m MSL. Der Startplatz befindet sich im Bereich der Gipfelstation unmittelbar südlich des Schrägaufzuges, ca. 100m oberhalb des Schmiedinger Gletschers. Anspruchsvoller, steiler Startplatz. Aufgrund der Bodenbeschaffenheit sollte man nur bei Schneelage (Winter - Frühjahr) starten. Der Wind sollte aus West bis Südwest kommen und nicht stärker als 20 km/h sein. Die Flugroute führt über den Schmiedinger Kees und wenn möglich entlang des Grats Richtung Maiskogel. Alpincenter: N-NO, 2450m MSL. |
||||
Landung | Gasthof Schett: Westlich der
Straße Fürth - Kaprun, gegenüber Gasthof Schett, 760m MSL. Der Landeplatz liegt unterhalb der CTR Zell am See und kann nur in niedriger Höhe angeflogen werden. |
||||
Kosten | Gondelbahn Alpincenter, 2 Sektionen:
Einzelfahrt 18,00 EUR. Gondelbahn Gipfel, 3 Sektionen: Einzelfahrt 21,50 EUR. 1/2 Tageskarten, Skipässe, ... (Stand: Sommer 2006) |
||||
Besonderes | Hochalpines Gelände, stark dem Wind
ausgesetzt. Vorsicht hohe Starkstromleitungen im
Seitental und am Hang. Das Sperrgebiet des Flugplatzes Zell am See reicht bis in eine Höhe von 5000ft MSL. Diese Höhe darf bei Talquerungen über den Zeller See oder zur gegenüberliegenden Talseite Schmittenhöhe nicht unterschritten werden. Das Einfliegen und insbesondere das Landen in diesem Gebiet ist strengstens untersagt. Der Landeplatz darf nur mehr in einer Höhe von weniger als 3000ft MSL (915m) aus Richtung Westen angeflogen werden. Dies ist unerläßlich, da die Platzrunde des Zeller Flugplatzes direkt über der Landewiese führt. Bei Verstößen gegen diese Regelung droht eine Sperre der Landewiese. Überschüssige Höhe muß ausnahmslos westlich des Sperrgebietes, wenn möglich in Hangnähe, abgebaut werden. Das Abbauen der Fluggeräte hat sofort nach Landung am äußeren Rand des Landeplatzes zu erfolgen. Bei Außenlandungen ist unbedingt Kontakt mit dem Gründstückseigentümer aufzunehmen. Fliegertreff ist der Gasthof Schett am Landeplatz. |
||||
GPS | |||||
Weitere Fluggebiete |
Zell am See, Hollersbach, Neukirchen Wildkogel, Zell am Ziller, Saalfelden, Saalbach, Dorfgastein, Werfenweng, Lienz, ... | ||||
Sonstiges | Weitere Infos:
Tourismusbüro
Kaprun |
||||
Quelle | Para- und Drachenfliegerclub Ikarus (www.ikarus-pinzgau.com) Flugschule Airstar (www.airstar.at) Gletscherbahnen Kaprun (www.kitzsteinhorn.at) |
![]() Karte Kaprun |
![]() Karte Luftraum |
*
Zusammengestellt vom Flugberge-Team.
Stand: 01. März 2009
![]() |
![]() |
![]() |